Wer vielleicht Lust hat auf ausländische Dampfkombis, die nur z.T. auch bei uns in Deutschland angeboten werden -, der kann (aus eigener Erfahrung hier problemlos )auch das einkaufen, was vielleicht für jemanden interessant ist?! Da ich deren Newsletter abonniert habe wurde ich heute gerade über viele Neuigkeiten informiert, die dort im AT, VD und AIO/Billet- und Bridge-Bereich hier nun aktuell angeboten werden:
Mithilfe von Google werden auch alle Seiten schnell und verständlich ins Deutsche übersetzt und bei Bestellung ist eder Versant sehr schnell und alles kommt auch problemlos an!
Anne Waffel : Ist ja interessant, dass du wohl immer am gleichen Ort (am selben Tisch samt Stühlen & Aschenbecher) Dein gleiches Frühstück genießt?! Lediglich Deine Dampfe samt Blickrichtung hat sich geändert...
Wenn beide ATs gleich gut und absolut zuverlässig sind, dann ist es halt Geschmacksache, welches Fabrikat man nehmen wird. Ich persönlich finde den Thelema Solo einfach schlanker oder dünner als es auf dem Fatal Mod-Bild aussieht, da hier das Display beim Thelema Solo an der Front und nicht wie beim Fatal-Mod seitlich angebracht wurde, wodurch dieser platzmäßig etwas breiter konstruiert wurde. Viel Spaß bei Deiner "Qual der Wahl"...
MichaelK : Auch wenn ich mir Deine Coilaufnahme in der Vergrößerung immer wieder erneut ansehe, so kann ich eigentlich überhaupt keine Watte links und/oder rechts an der Wicklung mehr erkennen! Da ist es für mich überhaupt kein Wunder, dass hier kein Tropfen Liquid mehr am Draht kommen konnte - Watte ist ja quasi völlig weg gebrannt! ???
Hier würde ich eher eine neue Coil einsetzen, als die verkokelte Coil auszuglühen - und die Basis kräftig abduschen und bürsten, damit überall auch wieder das Metall zu sehen ist!
Rob_84 : Ich nehme seit meinen Anfängen immer nur die sog. "traditionale Mischung", wie sie ursprünglich vom Hersteller in Italien (Flavour art) angemischt sehr billig angeboten wurde. Das reichte uns MTLern damals, denn die DTL-Praxis war da noch nicht geboren bzw. ziemlich unbekannt!
So lohnte es sich Anfang 2010 auch gar nicht, PG, VG und Nic extra zu ordern und seine Mischungen selbst herzustellen, wie es jetzt üblich ist, da die Preise in Dampferläden bald nicht mehr bezahlbar sind und man bald nur noch all die anderen, preiswert-gebliebenen Quellen nutzen wird.
Da das Glycerin (VG) vor allem für eine tolle Dampfbildung verantwortlich ist und das Propylenglykol (PG) hauptsächlich als der eigentliche Geschmacksträger ist, nutze ich (als weiterhin notorischer MTL-Fan) heute beim Selbstmischen lieber ein Verhältnis von 60PG/40/VG für mein MTL-Dampfen, da ich soviel an weißem Dampf gar nicht anderen zumuten möchte!
(Wenn ich übrigens heimlich in Gaststätten oder Restaurants dampfen will, dann nehme ich gerne auch mal reines PG als Basis, da hier der Minidampf einen kaum verrät hi hi hi ) .
Bei Wasserzusätzen würde ich übrigens immer nur destilliertes Wasser nehmen, so dass niemals Bakterien oder unnötige Mineralien mit ins Liquid kommen können!
Yeahhhh - Artemis schön und gut. Da muss ich aber noch etwas warten, ob dieser VD auch mal was enger für MTL erscheinen wird? Dann probiere ich den auch einmal!
Nein, auch ein (mit der Zeit) dunkler gefärbtes Liquid ist völlig OK. Neben dem Reifungsprozess, den softius ansprach, hängt eine dunklere Färbung des Liquids auch vom Nicotin ab, das ebenfalls oxydiert, aber seine Wirkung bestehen bleibt.
Ich habe z. B. mal Waldmeister über ein Jahr lang stehen gelassen - (eher in einer Ecke einfach vergessen zu verköstigen): Sowas geschmackvolles habe ich selten genossen nach dieser extrem langen Reifezeit! Dasselbe ist auch mit der Vanille der Fall: Je länger ruhen lassen, desto geschmacklich besser wird das Liquid - trotz Verfärbungen!
...aber zum Dauerläufer würden sie bei mir nicht werden, dafür sind sie einfach zu zeitaufwändig.
Aber zum spielen perfekt...
So sehe ich das heute auch, da spiele ich gerne immer mal wieder rum, baue mir eine feine Wicklung, freue mich über den exzellenten Geschmack und träume von vergangenen Zeiten. Ansonsten sind mir aber die Wattedampfer auch lieber, man wird halt faul mit der Zeit...
Reine Meshverdampfer sind auch nichts für ich, obwohl ich es mal geschafft habe, meinen FeV zum Meshdampfen umzurüsten, also quasi zwischen den beiden Polen einen Meshstreifen angeschraubt und viel Watte unten drunter gepackt bzw.bis zum Tankröhrchen hochgezogen hi hi hi1...
Der Russian war mal früher einer der ersten Kaifun-Nachbauten und fand einen guten Absatz, da damals die Kaifun-Originale nicht nur immens teurer waren, sondern auch kaum zu bekommen!
Beim Genesis hatte man durchaus schon diese wahnwitzige Idee, einen Verdampfer von oben zu befüllen:
Bei meinem LV wurde oben nämlich ein kleines Fläschchen mit Liquid kopfüber eingeschraubt und der Meshdocht von unten in das Fläschchen eingesetzt, so dass über diesen Träger die Wicklung Liquid bekam: siehe Dir das beim Philgood mal an, da siehst du es genau!
Nachdem zuerst nur Silikatschnüre als Liquidträger mit dünnstem Draht umwickelt wurden ((z.B. beim Phantom, Bullysmoker-A1&2 oder Kaifun 1 und 2, hat man danach das Meshröllchen als Liquidförderer genommen, senkrecht in den Liquidtank gesteckt und oben in der Dampferkammer den Draht ganz eng drumgewickelt. Hier lernte man mit der Zeit, Freistrecken zu verhindern, um keine Hospots zu bekommen. Erst viel später kamen all die Watteträger für Liquid auf.
Schau Dir mal den Film vom Philgood an, um das Prinzip zu sehen:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Genesisverdampfer sind was ganz feines, der Geschmack sehr natürlich und in vielen Kreisen immer noch beliebt. Mit dem Genesis LV fing es bei mir damals an und man zeigte in den Dampfertreffen immer wieder seine eigenen Konstruktionen - eine wilde Zeit mit viel Feinmechanik und Ideen, was mir damals auch viel Spaß machte, was eigenes zu kreieren - ganz im Gegensatz zum heute viel häufigeren Konsumverhalten: Ex/klick & hopp hi hi hi ....
Aber auch heute bekommt man vorwiegend im Ausland immer noch für solche Enthusiasten und Genesis-Fans solche Modelle nach dem Genesis-Prinzip - siehe z. B. hier beim Franzosen: https://www.vapstor.fr/en/77-genesis
Ich jedenfalls hüte meine Schätze mit mindestens 10 unterschiedlichen Exemplaren, hole sie immer mal wieder aus meiner Bunkerkiste hervor und freue mich, wenn ich merke, dass ich nicht nur diese Wickelart noch nicht vergessen habe, sondern genieße auch den unbeschreiblich-tollen Geschmack, der von dieser Verdampfungsart auf meine Geschmacksknospen trifft!
Hier nur mal einige wenige meiner Genesisverdampfer, die ich grad mal gefunden habe - auch als Hybrid wie der Can:
oder die TNS-1: oder auch noch der tschechische StormRider:
Hier mal die Innenansicht mit 300er Mesh und hier dieser Origen Genesis V2 MK2 in der Mitte: u.a.m.....
Ansonsten kann ich Dir die handmade-colis von underground-coilz empfehlen, das sind tolle Ergebnisse - für MTL & DTL, die Bülent Sengez hier angefertigt hat - siehe hier:
Vaping Thunder : Viele Hersteller wollen verkaufen, das sehe ich auch so und sie verdienen nicht schlecht an den Fertigcoils. Für mich ist aber das Hauptargument, dass ich es lieber selbst in der Hand habe, mit meiner selbst gewickelten Coil genau den Geschmack zu treffen, von dem ich bei den Fertigcoils noch nie so überzeugt worden bin!
Wenn man aber mal keine Lust zum Wickeln hat, dann kannst du Dir doch wenigstens fertige Wicklungen kaufen und hast damit diesen möglichen Stress jedenfalls schonmal vermieden (und auch Geld gespart!). Diese dann an die Pole anklemmen, die Watte durchziehen und Liquid einfüllen ist doch eigentlich kein Problem oder?!...
Da meine Erkältung so langsam abklingt (zum Glück laut Test kein Corona!) muss ich nur noch ein paar Tage abwarten, bis es meiner angesteckten Frau auch wieder besser gehen wird. So will ich trotzdem so langsam aber sicher schon jetzt mit den Überlegungen anfangen, welche Dampfsachen ich in unserem ausgebauten Fiat ducato-Kastenwagen mitnehmen will. Ganz sicher werden es die beiden Stubby21, der Diplomat und FeV samt austauschbarer Tröpflereinheit sein. Die Akkus sind schon aufgeladen samt Ladegerät und so einige Sachen zum Draht- und Wattewechsel.
Bei den Liquids bin ich mir noch nicht so sicher. Aber meine beiden alldays (Pinkman & Mango) MÜSSEN immer dabei sein! Mal sehen, was sich noch in meinem Kopf entwickeln wird.
Da meine Schwester, die wir zuerst in ihrer neuen Seniorenresidenz besuchen wollen, noch lange am Bodensee bleibt, können wir problemlos alles auch um eine Woche verschieben mit der Hoffnung, dass sich bis dahin unsere Nasen und Bronchien auch halbwegs erholt haben - und niemanden ernsthaft anstecken werden...
Sobald alles geklärt ist, mache ich für Euch eine Gesamtaufnahme meiner Urlaubsausrüstung!
Jetzt hatte auch noch Lust auf einen weiteren Austausch: So musste der Taifun GTR auf der DANI SBS 18350 QI auch noch weichen zugunsten meiner geparkten Kombi aus dem Bunker: LABS RTA by BPMODS auf dem Detonator - siehe hier:
Schöne Arbeiten Vaping Thunder . Ich habe mir mal vor Jahren eine Wickeltasche schneidern lassen: Stoff, Farbe und die Größen der Hüllen mussten angegeben werden - wie auch ein Bild von meinem Logo, das nun außen aufgestickt worden ist. Hier passen dann meine ausgesuchten Dampfkombis in die Hüllen rein - samt ein paar Ersatz-Akkus, MTL-VDs zum Wechseln und ein wenig Liquid, was alles bequem in meine Umhängetasche passt:
Interessant zu wissen, aber zwei Versionen reichen mir. Mal abwarten, ob man erkennen kann, was und ob der Neue dann auch geschmacklich mehr bringen wird?
Glückwunsch für Deine Wahl: Dieses Tool ist schon lange an meinem Schlüsselbund und das Schrauben und Drahtdrehen geht damit wunderbar einfach und schnell!