Beiträge von Atlantis

    Bruni und Mato Probleme sind mir bestens bekannt, das stimmt, gebe dir vollkommen recht.

    Bei der Bruni habe ich etwas gezögert als das Problem bekannt war und bekam die 2. Batch.

    War auch bei beiden in der ersten Batch bekannt gewesen.

    Mein erster Mato war die erste Batch und ich habe die Bohrungen von gemessenen 2,7 mm auf 3,1 mm aufgebohrt, sonst hätte ich keine Chance.

    Die beiden Mato`s danach waren in Ordnung!

    Es liegt nicht immer am Docht, sondern eine Mischung aus vielen Parametern, die das ganze zum Erliegen bringen können.

    Liquid 50/50 oder 70/30

    Watte, Menge und Verlegung

    Die Wicklung an sich

    Bohrungen und Dochte, wie oben beschrieben

    Förderleistung der Dochte usw. usw.

    Hajo

    Die Wahrheit liegt immer dazwischen.

    Wenn ich angenommen, mit wenig Watte hohe Leistungen fahre und ich nach 3-5 Zügen einen abriss habe, muss ich mich danach anpassen oder demnach nachbessern.

    Man muss auch das eine unbekannte, soweit nicht bekannt und benannt auch mit einbeziehen.

    Gibt schon mal welche, die mit einem Topcoiler 120 Watt dampfen, aber danach muss ich auch die richtige Coil nehmen und entsprechend viel Watte nehmen und mich erstmal herantasten.

    Viel Watte damit ich ein Reservoir bereit habe und mir der Nachfluss nicht abreißt.

    Man kann auch die Dochte mit Alkohol reinigen oder auskochen, wo auch viele machen.

    Manchmal kann es vorkommen, dass die Kapillarwirkung der Dochte sehr schlecht ist, und man anfängt mit entkernen oder ersetzt diese durch Meshdochte.

    Es kann alles Mögliche sein, wenn man nicht davor steht.

    Ich hatte mal anfangs zu Mato Zeiten viele Wattierungs-Techniken der User gelesen.

    Viele haben sich den Nachfluss dadurch verschafft, in dem die ein Fitzelchen Watte zwischen und um die Dochte gelegt haben.

    Laut der Beschreibung war dieses kleine Stück an Watte immer durchnässt und man hat dann die eigentliche Watte einfach aufgelegt.

    Inwieweit das gut ging und ob das stimmt, weiß ich leider nicht, aber ich habe das mal selbst probiert und konnte keinen Unterschied merken, da ich keine Probleme hatte.

    Gleiches kann ich für den Profile RDTA, Artemis, Expromizer TCX, Brunhilde DL und MTL bestätigen, keine Probleme mit Nachfluss.

    Die Watte kann auch das Problem sein, wie oftmals geschrieben.

    Schließe mich auch an und habe auch volles Verständnis, wenn man private Prioritäten setzen muss.

    Lieber @Ingo, Danke für die bisherige Administration in diesem Forum und Du warst echt nicht so streng mit uns und hast auch einiges durchgehen lassen.

    Auch wenn es mal chaotisch zugegangen ist, Hut ab und ich hoffe, dass Du als Ehrenmitglied uns erhalten bleibst.

    Der Kylin Mini Singlecoiler hat auch eine etwas größere Schraube, aber es stimmt, die ist mit zwei Umdrehungen, wenn man nicht aufpasst draußen.

    Der Crius II Singlecoiler?

    Dieser hat ein besonderes Dreieck schrauben Befestigungskonzept mit dem blöden Schraubendreher.

    Viel Glück bei der nächsten Suchaktion ;)

    Es gibt da einen Trick, wie man die Software für Erweiterungen freischalten kann.

    Der DNA Pabst erklärt das auch im Replay Video.

    Unter der Evolv Software auf Hilfe und dann auf Info oder gleichen gehen.

    Bin momentan nicht am PC!

    Danach sieht man das Evolv Logo und man klickt mehrere male darauf und man kann dann auch diverse Materialien für Replay freischalten.

    Ich glaube der Begriff ist "unlikely Coils"

    AtlantisExtra für dich

    Toll!

    Extra Deutsch für mich und die Mitforis :thumbup:

    Englisch ist ja kein Problem, aber Deutsch liest sich besser und einfacher.

    Musstest du jetzt jeden Menüpunkt in die deutsche Sprache übersetzen oder gibt es beim Theme Designer eine Vorlage?

    So ganz habe ich den Designer noch nicht erforscht, ist auch vieles kompliziert.

    wie kann das Teil Strom ziehen ohne dass man feuert? :emojiSmiley-15:

    Es gibt bei den Modellen eine eigene Elektronik, die mit diesem Adapter unterstützt wird.

    Die Modelle sind auch auf der Amazon Seite aufgeführt.

    Die Powerbank Funktion muss man am AT aktivieren, sonst geht es nicht.

    Es ist auch eine Regelelektronik verbaut, die den Ladezyklus aufrecht hält.

    Es wäre ansonsten fatal, wenn man diesen Adapter mit einem ungeeigneten AT betreiben würde und das aufzuladende Gerät sich verabschiedet, weil die gesamte Leistung des Akkus am USB herrscht.

    Also nur AT's, die damit kompatibel sind!

    Eine andere Variante ist mir bisher nicht bekannt, wäre auch mit eigener Elektronik nicht so handlich wie dieser Adapter.

    Für den Drag-X Pod MOD gibt es eine neue Firmware seit Ende November.

    Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm und dass überhaupt noch etwas kommt, hätte ich nicht gerechnet.

    Factory und Score Version, ohne Change-Log, was verbessert wurde.

    Das Gute daran ist, dass die erste Version des Drag-X unterstützt wird, was bisher nur mit der alten Score-Version möglich war.

    Hier geht beides!

    https://www.voopoo.com/software.html