Beiträge von steamriser

    Ich muss gestehen das meine Setups für mich Gebrauchsgegenstände für den Alltag sind. Jede Kombi macht alles mit, egal was ansteht.

    Früher hatte ich sehr viel von MK, das lustige ist das die Sachen mehr in der Vitrine standen als das sie genutzt wurden.

    Irgendwann in meiner persönlichen Evolution als Dampfer habe ich mich von diesen Sachen getrennt, lag wohl daran das " Vaping " einfach ein normales Stück Alltag geworden ist und ich es nicht mehr als Hobby betrachte.

    steamriser

    Das mit der Ummantelung passt wie Arsch auf Eimer, finde ich sehr schön.

    Erst mal danke für all eure Beiträge. Freut mich zu sehen, dass es eine solche Resonanz gibt.

    Interessant auch, dass eben nicht alle ihre Dampfen in "Work Horse" und "Bling-Bling Dampfe" trennen so wie ich.

    Sundancer Die Ummantelung (Paracord-Wrap) meiner Giant ist nicht nur für das wärmere Handgefühl sondern auch für den besseren Grip! Ich bin beim zeichnen oft derart auf meine "Zeichenhand" fixiert, dass die Konzentration für die anderen Pfote nicht ausreicht. Also nix mit Multitasking und padauz - das Gampfgerät poltert vom Tisch. Da ist besserer Grip schon ein Pluspunkt;)

    Und weil ich das Thema angestoßen habe lege ich natürlich auch gleich mal mit meiner "Home Office" Arbeitsdampfe vor. Sie begleitet mich täglich wenn ich meine Grafiken und Entwürfe für Aufträge oder Kunstprojekte vorbereite.

    Klar für die Hosentasche ist der Giant/Euphrat(clone) eindeutig zu wuchtig aber als Desktop-Dampfe sehr geeignet.

    Ummantelt mit 550er Paracord ist sie sehr griffig und nicht so kühl. Klar - es ist ne Arbeitsdampfe für Schreibtischtäter aber für Outdoor-Arbeiten hab ich noch ne andere. To be continued...;)

    Wir haben sie doch alle. Die schönen, die glänzenden, die teuren, die geliebten. Die die wir hegen und pflegen und gerne zeigen. Und dann gibt es die anderen...

    DIE WORKWORSE

    In diesem Beitrag soll es um die Dampfgeräte gehen die wir beim Werkeln in der Jackentasche rum schleppen, die auch mal runterfallen "dürfen", bei denen wir uns über Kratzer keinen Kopf machen. Die Heavy Duty Dampfen die ran müssen wenn kein anderer den Job machen will und auf die wir uns im Alltag verlassen können.

    Da mir die Dual, 0,32 Kantal parelell, Ummantelt mit 0,1 NiCr, auf 0,35 Durchmesser recht gut gefielen hab ich mich daran gemacht das ganze als Quadcoiler zu versuchen.

    Leider war auf meiner Spule nicht mehr genug Kantal und so musste ich die Stränge etwas verkürzen. So wurde aus den 6 Windungen pro Coil nur noch ja 5 Windungen.:/

    (O.K. die Coils sind nicht ganz so gleichmäßig wie ich sie haben wollte aber nich' so wichtig.)

    Jetzt bin ich bei 0,22 Ohm im stacking (A123 Akkus) mit theoretischen 7,2Volt = 235W und 33A.

    Klingt erst mal ruppig aber die 33A sind für die A123 Akkus pillepalle. Zumal es ja ein Schätzwert ist da jeder Akku unter Last nachgibt. Mit Nichtwissen vermute ich, dass ich um 200W und 30A raus komme.

    Vom Ergebnis her bin ich nun endlich da wo ich hin wollte. Der Geschmack ist sensationell trotz der recht großen Dampfkammer meines Euphrat und sollte bei euch vorm Fenster Nebel aufziehen... Ich wars.;):saint:

    Ich muss mich leider korrigieren. :( Der Hitter "beisst" immer noch.

    Die Wabbeligkeit des Tasters und der lange Druckpunkt sind für mich kein Problem aber, dass der Mod nicht zu gebrauchen ist sobald man unter 0.2 -0.3 Ohm wickelt ist ein absolutes No-Go! Das mag ja vielleicht bei der Kupfer oder Messing Variante anders sein aber der SS "sticht" mir alle 10-15 Züge in den Finger. Wirklich sehr schade denn so ist die Kombi für mich nicht zu gebrauchen.

    Dass es einzig am verbauten Edelstahl liegt bezweifele ich. Viel mehr ist meine Vermutung, dass es ein Zusammenspiel zwischen ungenauer Fertigung und Edelstahl ist. Ich kann meinen Kopp Titan 26650er ohne Probleme in diesem Ohm-Bereich wickeln. Kein beißen, kein Missfire, kein heißer Taster und Titan ist auch kein wirklich besserer Leiter als Edelstahl.

    Alles seeeeehr traurig;(! Sollte jemand also ne (Kupfer/Messing) Tube mit 28mm übrig haben - bitte melden!

    fraz14 Ich hatte flaywer auch schon auf dem Zettel aber danke trotzdem. Mich hatten die Gebindegrößen abgehalten dort zu bestellen da es ja manche Aromen nur ab 100ml gibt bzw. diese dann, wie du ganz richtig bemerkt hast, erst beim Hersteller geordert werden.

    Ich hatte bei Lebensmittelaromen.eu bestellt: Tiramisu, Caramel Biscuit, Waffle with Butter, Dulce de Leche, Coconut Cookie, Ice Cream Vanilla und Scandinavian Fruits.

    Nun habe ich mir nach langer Zeit einen gebrauchten Heavy Hitter in Stainless Steel gegönnt. Für 30.-€ in top Zustand konnte ich einfach nicht drum rum. Ich habe natürlich die review von Guybrush und somit auch die Kritik bezüglich des Pin gelesen aber er ist einfach ein so hübscher Mod und dann hab ich auch noch nen passenden, gebrauchten Unholy RDA gefunden... Ich konnte nicht anders.

    Der "Unheilige" von Deathwish brauchte erst ein mal viel Liebe da aussah als ob er schon mal seinem Todeswunsch, mit einem beherzten Sprung vom Hochhaus, nachgegeben habe. Er hatte er nicht nur reichlich Kratzer sondern auch eine Verformung an der Basis. Aber all das ist nichts was man nicht mit Liebe, Poliergerät und einer Spreizzange in den Griff bekommt. Anbei ein Vorher/Nachher Bild


    Der Heavy Hitter kam bei mir an wie aus dem Ei gepellt. OK die Kupfer/Messingteile waren leicht angelaufen was dazu führte, dass er mir beim Feuern in den Finger pikste denn 0,17 Ohm sind nun wirklich nicht so tief. Also zerlegen, reinigen, polieren und wieder zusammen bauen. Nun funzt er und "beißt" mich bisher nicht mehr.

    Voilà! Da isser mein Neuer!


    Och ja... der Widerstand ist nicht mal so sportlich wie ich befürchtet hatte. Je 7 Windungen auf 3,0 sind vor dem Ausglühen 0,14 Ohm. Nach der Wärmebehandlung sind es unspektakuläre 0,17. Die "ramp up time" ist minimal verzögert allerdings befeuere ich ihn zZt. noch mit meiner TAC21 bei 90W.



    Wenn heute der passende Untersatz für den Atty kommt berichte ich wie sich die Wicklung bzw. Gesamtkombi so schlägt.

    Es ist schon erstaunlich welchen Unterschied die Drahtstärke hinsichtlich der Verarbeitung macht.

    Letztes Wochenende hab ich mich mal wieder an meine "Hi-Tech Wickelstation" gesetzt um Aliens zu basteln. Bei drei Kerndrähten mit je 0,32mm habe ich etwa 30% Ausschuss, da ich öfter mal abstrakte Drahtkunst statt sauberer Aliens produziere. Bei Kerndrähten mit 0,38mm habe ich 0% Ausschuss! Wohl gemerkt bei gleicher Drahtsorte. (NiCr80)

    Was 6 Zehntel Millimeter Materialstärke doch ausmachen können... :/

    Allerdings bin ich echt gespannt wo ich vom Widerstand bei drei 0,38er NiCr80 so lande... Ich werde berichten sobald ich sie verbaut habe.

    Vielen Dank @r.flagg Ich bin mir etwas unsicher da meine Nemisis Tubes echt eng geschnitten sind.

    Mit den ollen Sony Konion VTC4 (18,2mm Ø) war es nie ein Probem aber die moppeligen "Molly Cell" P28A (18,6mm Ø,) sperren sich. Die Sony / Murata VTC5a (18,4mm Ø) liegen da genau in der Mitte. Ein Versuch ist es wert.

    softius Vielen Dank für die Links! Und du hast recht. JustVape.eu schießt mit 16.-€ für eine Zelle ohne Porto wohl den Vogel ab!X/

    ZumaFx Die p28a habe ich selber in gebrauch doch leider sind die von Durchmesser etwas moppelig geraten und Passen nicht in manche meiner alten Tubes. Die p30b sind schlanker, daher mein Interesse da ich ansonsten von den Moli's überzeugt bin. Aber der Preis der p30b ist schon merklich höher.:/

    Da bleibt mir wohl nur der Griff zur p26a oder der guten alten Sony / Murata US18650VTC5D 2800mAh - 35A

    Aber wenn jemand noch n Tip für preiswerte 18650er 30A-35A Zellen in schlanker Bauform hat, immer her damit!

    Da leider die Bezugsquelle für mein lieblingsvanilleliquid versiegt ist und auch das Rezept unerreichbar ist, habe ich alle Vanille Aromen/Liquide die ich inzwischen getestet habe zusammen in eine große Flasche gekippt. Es ist zwar immer noch nicht so gut wie "Elvis Special Vanille" aber doch recht gut dampfbar.

    Wuhuu, stolze Dosierung ist das für mich. Mir genügen meist um die 2% ...

    Ich wünschte ich könnte auch so dünn ansetzen. Nicht nur bezüglich der Kosten sondern auch da ich mir dann weniger Aromastoffe rein dampfen würde. Aber wie schon geschrieben, meine Geschmacksnerven sind da einfach nicht sensibel genug. Ganz egal ob Clapton, Alien oder Mesh ob MTL oder DL ob open oder restricted, RDA, RTA oder RDTA, ob 30mm mit XL-Kammer oder 22mm mit XS-Kammer, alles schnubbe! Bei 2%-3% kann ich gleich pures VG dampfen.

    Bin ich da alleine? Wer von euch benötigt denn im Schnitt eher 2%-3% und wer eher 10%-13%? Klar - pures VG schluckt Aroma aber es würde mich interessieren in welcher Kategorie seht ihr euch und welche Basis verwendet ihr?

    Also ich bin Typ 10-13 VG