wenn es einem nicht gefällt ja dnn lässt man es.
Oder versucht das Beste daraus zu machen, worum es hier auch geht
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
wenn es einem nicht gefällt ja dnn lässt man es.
Oder versucht das Beste daraus zu machen, worum es hier auch geht
Dann führt kein Weg am Sweetener vorbei, wenn Du alles Mögliche dampfst und nur die Süße betont werden soll.
Drip Hacks sind auch Papp süß, zumindest einige davon.
Weiß jetzt nicht, in welche Geschmacksrichtung bei dir richtig wäre, richtige Coilkiller wo man nach einer oder zwei Tankfüllungen die Watte frisch machen muss.
Wenn Du die Süße mehr betonen möchtest und kein Mesh infrage kommt, ja!
Außer, die Wicklung ändern oder auch ein sehr süßes Liquid heranziehen kommst Du nicht voran.
Gibt auch Verdampfer mit Coil, die Süße hervorbringen, wenn schon ZumaFx schreibt, dass die Süße nur in Grenzen im Vordergrund mit dem M30 steht.
Dann bleibt entweder mit einer für dich geeigneten Wicklung / Verdampfer weitermachen, das nächste wäre hochdosieren und zu guter Letzt, Sweetener beimischen.
Aus deinem Beitrag oben, lese ich heraus, dass bei dir die süße im Vordergrund steht.
Ich habe bereits einen Wegweiser hinterlassen und empfehle dir einen Mesh Verdampfer zu besorgen.
Sei es der Simurg X30, Simurg V2, Siegfried RTA, Unity von Wotofo, Kylin M oder wie auch immer dein Auge für Design und natürlich das Portemonnaie reicht.
Welchen Verdampfer nutzt Du alltäglich?
Ein Mesh Verdampfer, z. B. bringt viel süße hervor als ein Verdampfer mit Runddraht.
Wenn aber, ein Mesh Verdampfer in Nutzung ist und alles flach herüberbringt, können viele Faktoren und Parameter davon abhängen, ein Liquid sauber hervorzubringen.
Und diese sind uns momentan XY unbekannt
softius, ist die Erste, die sich Biene Maja holt
Polymer V2, gab es vor ca. 3 Monaten für schlappe 7 € glaube ich, weiß leider nicht mehr wo?
Habe eins ergattern können.
Bitte verstehe mich nicht falsch!
Du hast meiner Kenntnis nach den einzigen Selbstwickler (Dead Rabbit MTL) und diesen mit einer kleinen Auswahl an Drähten, AWG29 und AWG32, mit dem Nautilus zu vergleichen, der offensichtlich mit einer Meshcoil bestückt ist, ist kein direkter Vergleich.
Vergleiche ich aber meinen FeV, mit dem Taifun GTR und sage der GTR ist um Welten besser als der FeV, ist in beiden Fällen der gleiche Runddraht verbaut und beide sind MTL Verdampfer, was auch eine subjektive Meinung für den Leser bedeutet.
Kommt auch darauf an, welche Nautilus Coils hier gemeint sind?
Wenn es die Mesh Coils sind, hinkt der Vergleich schon mit dem Hasen, der einen normalen Runddraht bis Komplexere aufnehmen kann und dann ist aber auch Schluss.
Dass der Nautilus, egal welcher auf hohem Niveau schmeckt, lasse ich mal außen vor.
Ein Selbstwickelverdampfer ist eine schöne Spielwiese, kann man auf die Bedürfnisse und Vorlieben je nach Aroma anpassen, Fertigcoiler bis zu einem gewissen Grad, je nach Coil ist aber dann auch damit gewesen.
Ich grabe das Thema mal wieder aus, habe etwas gefunden, wie man mit Android Auto mehr machen kann, als üblich.
Werde mich mal die nächsten Tage intensivst befassen und ausgiebig testen.
Klingt gut, aber auch schwierig umzusetzen bei Selbstwickelverdampfer.
ZitatDas Taifun A.I.R. System könnte zwar auch – wie im Versuchsaufbau gezeigt – bei Selbstwickelverdampfern eingesetzt werden, allerdings ist es fast unmöglich, dass der Konsument an eine von ihm hergestellte Coil, auch noch einen Temperatursensor ordnungsgemäß montiert. Der Austausch zwischen Coil und Mikroprozessor wäre bei nicht korrekter Montage fehleranfällig und würde zu falschen Ergebnissen führen.
Vor allem der Übergangswiderstand je nach Verdampfer, vom 510er bis zur Wicklung selbst.
Mag schon sein, aber die Anschaffungskosten der Coils ist eine andere Sache.
Dagegen kannst Du mit dem Hasen herumspielen, wie es Dir persönlich gefällt und die Kosten halten sich in Grenzen.
Mit Fertigcoiler bin ich seit langem durch, einzig meine Podsysteme wie der Geekvape Ap2 und der Feelin X durften bleiben.
Die zwei Uwell Caliburn G2 und der Caliburn X durften gehen.