Suicide Mods Stubby AIO Box

  • Prolog:

    Nach dem Erwerb meines EMPIRE Squonker wurde ich durch den hier verwendeten Chipsatz für die Temperatur- und Wattregelung auf die Stubbby AIO Box aufmerksam, da hier nämlich derselbe Chipsatz benutzt wird. Auf der Suche nach dieser Stubby AIO Box war ich dann am Ende sehr erstaunt, wie viele Stubbies wohl schon im Gebrauch sind und gerade diese anscheinend so beliebte Box wohl mittlerweile schon eine echte Konkurenz zur traditionellen Billetbox zu sein scheint - mit zahlreichen Verschönerungen als Zubehör nachkaufbar - und das liegt nicht nur daran, dass sie ca. halb so teuer ist. Auch Konstruktionen anderer Hersteller sind wohl nicht so sehr verbreitet wie gerade diese Stubby AIO-Box, die nun bei mir eingetroffen ist:


    --->>> Suicide Mods Stubby AIO Box <<<---


    Für die Entwicklung des Stubby AIO-(18650) holte der Youtuber Vaping Bogan sowohl Suicide Mods (aus dem englischen Royal Sutton Coldfield), als auch Orca Vape (aus dem chinesischen Shenzhen) mit an Bord. Nach ausgiebigen Diskussionen und Wünschen in diversen Facebook-Gruppen wurde mit der Stubby-AIO Box am Ende ein kompaktes All-In-One Gerät geschaffen, welches neben einer Chipsteuerung und einem Verdampfer auch einen (mit 8,7ml) doppelt so großen RDTA-Tank bekommen hat, als man es von den traditionellen Borotanks a la Billet & Co. her kennt. (Dieser alte und schon lange genutzte Borotank kann aber dank eines Adapters im Stubby-Aio ebenfalls genutzt werden: siehe hier).



    Meine Box ist ein wenig dicker als eine Billet- oder DotMod-dotAOI-Box (auch durch die jetzt mögliche Nutzung von 21700er Akkus). Die Box liegt aber trotzdem gut in meiner Hand. Sie besitzt farblich eloxierte Aluminium-Seiten mit mittlerweile zahlreichen Farbvarianten. Die drei Türen oder Panels, die ebenso in zahlreichen Farben per 3D-Drucker u.a. im ebay angeboten werden, verdecken jeweils drei Kammern oder Hohlräume:


    1.) Hinter einem Panel wird der Akku verhüllt, der eingeklemmt ursprünglich mal ein 18650er Akku war. Mittlerweile ist der Nachfolger der Box ein klein wenig vergrößert worden (ca.4 mm), so dass jetzt in diese Kammer auch ein 21700er Akku passt, was ich mir jetzt hier gekauft habe, wenn auch die erste, etwas schlankere Variante mit den 18650er Akkus immer noch zahlreich angeboten wird:



    2.) Das andere Panel verdeckt das Display vom Chip mit den beiden Einstelltasten, so dass nur noch der Feuerknopf hervorragt. Auch diese 3 schwarzen Tasten können mittlerweile in verschiedenen Farben erworben und leicht ausgetauscht werden.



    3.) Das letzte Panel verbirgt dann den riesigen AIO-Tank mit dem VD obendrauf und miteinander verbunden, dazu aber später mehr!



    Beim Design der Suicide Mods Stubby 21 AIO wurde viel Aufmerksamkeit auf die Haltbarkeit gelegt. So sind die Bereiche für den Akku, den Tank und den Chip durch Wände getrennt. Dieses drei-Kammer-System hat den großen Vorteil, dass alle drei Kammern voneinander abgeschottet sind, so dass nie auslaufendes Liquid zum Akku oder auf die Chip-Platine gelangen kann! Und sollte die Platine doch mal einen Schaden davontragen, lässt sich diese Elektronik durch das Lösen weniger Schrauben und ohne grosse Mühe sehr wartungsfreundlich ausbauen und tauschen. (Dies hatte ich ja schon bei der Empire-Squonkerbox erklärt: Sie hat nämlich denselben, leicht ausbau- und ersetzbaren Chip eingebaut!)


    Mein Stubby AIO wird mit einem 21700er Akku betrieben und verfügt über eine Leistung von 5 – 80 Watt. Da man hier erst einmal nur auf den mitgelieferten RDTA zum DL Dampfen setzt, kann man mit der Wicklung bis zu einem Widerstand von 0.08 Ohm runter gehen. Da ich aber i.d.R. nur MTL dampfe, habe ich mir noch ein MTL-Kit gekauft, wo die obere MTL-Top Cap aus Stahl für eine bessere MTL-Geschmacksentwicklung nicht nur innen eine kleinere Verdampferkammer hat, sondern auch ein kleineres Loch für das DripTip, damit das typisch strengere MTL-Zuggefühl (durch einen geringeren Luftstromdurchmesser zum Drip-Tip) entstehen kann. Das mitgelieferte DipTip ist mir zu klein und wurde durch ein längeres ersetzt (siehe im Abschlussbild unten).



    Dank seiner enormen Grösse fasst der PCTG-Tank 8.7 ml Liquid, welches mittels 4 Edelstahldochte durch die Kapillarwirkung zur Wicklung gefördert wird. Hier kann man 2 Seile einfach herausnehmen und die Löcher mit Hilfe von mitgelieferten Stopfen verschießen, da man beim MTL-Dampfen meistens ja doch nicht soviel Liquidnachfluß braucht ...und damit geht dann noch ein bisschen mehr Liquid in diesen riesigen, langen Tank hi hi hi! :-)



    LINKS: das Deck mit 4 Seilen mit dem 4 mm DL- Air-Pin - und RECHTS: das Deck mit nur 2 Seilen samt der Stopfenverschlüsse und meinem 1,5 mm Air-Pin für eine strengere MTL- Luftführung, der einfach in der Mitte der Wicklung eingeschraubt wird. (Mittlerweile steckt hier jetzt ein 1,2 mm Pin drin!)


    Das Wickeldeck ist eine unkomplizierte Konstruktion mit den Posts für eine Single Coil. Dank der 4 Postholes (2 pro Seite) spielt es keine Rolle, ob die Coil im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn gemacht ist. Was das Einstellen der Airflow betrifft, so können für die DL-Dampfer drei verschiedene Air Pins (2.0 / 3.0 / 4.0 mm) direkt und mittig unter der Wicklung eingeschraubt werden: Sie liegen als Zubehör dem Päckchen standardmäßig bei.



    Für MTL-Dampfer kann man aber auch (dank des dazugekauften MTL-Kits) viel kleinere Air Pins einsetzen mit den Maßen: 0.8mm, 1.0mm, 1.2mm und 1.5mm. (nach mehreren Probezügen mit 1.0 und 1.5 mm bin ich jetzt mit dem 1,2 mm Pin für meine Luftmenge endlich zufrieden.)



    Wie bei allen Boro-Boxen ist zwischen der Verdampfereinheit und dem Tank eine kleine Öffnung für die einströmende Ansaugluft. Während die Luftlöcher bei der Billet-Box seitlich angebracht sind, ist hier eine Lochleiste bei dieser Stubby-Box direkt vor dem Luftloch angebracht - eine sog. "Side Honeycomb Airflow", so dass die Wicklung mit genügend Luft versorgt werden kann.



    Wer als Alternative auch einmal den nur halb so großen Standard Boro Tank verwenden möchte, den man ja u.a. von der Billet-Box her kennt, der kann das mit einem dazu extra mitgelieferten Boro Tank Adapter tun. Hier wird der restlichen Platz mit einem Kunststoffteil ausgefüllt und der Strom mittig ebenso an den vergoldeten Pluspol weitergeleitet. Da hier die Luftführung ein wenig versetzt ist, finde ich diese Luftführung nicht so effektiv wie beim Originaltank, für den ja diese Box eigentlich konstruiert wurde und somit nur eine seitlich versetzte Luftführung möglich ist.



    Der Chip an der Stubby AIO-Box hat neben dem Watt & Bypass Modus auch eine Temperaturregelung (Ni / Ti / SS) und kann zur Not leicht ausgetauscht werden, da alle Elektronikteile ohne Kabel auf eine Platine gelötet sind:



    Um die Hüllen der Akkus nicht zu beschädigen, hat man auch hier am Minuspol das (vom EMPIRE-AIO-Box bekannte) Einstellrädchen angebracht, mit dem man bequem den Akku einlegen und festschrauben kann! Damit ist alles prima eingeklemmt, ein optimaler Stromfluss garantiert ist und nichts klappern kann! Konnte man beim vorherigen, 18650er-Modell zum Aufladen noch einen USB Type-C Anschluss nutzen, so hat man diese Auflademöglichkeit bei meinem 21700er Modell weggelassen. (Ich lade sowieso meine Akkus IMMER extern, so dass ich hier nichts vermisse!)



    Ich bin mal gespannt, was es in Zukunft noch so an Extras geben wird. Bisher sieht man beim Surfen im Web schon deutlich, dass es am Boro-Markt weiterhin nicht an sinnvollen oder nur rein optisch verschönernden Accessoires mangeln wird!



    Mein erster Eindruck:

    Die Stubby Aio-Box hat ein schlichtes, schnörkelloses Design und macht haptisch einen edlen, robusten und alltagstauglichen Eindruck.

    Ich bin mir sicher, dass die Box eine wirklich brauchbare Alternative zu meinen anderen Borotank-Box-Varianten sein wird.



    Bisher dampft es sich toll & schmackhaft, meine bevorzugt-eingebaute Vandy Vape Superfine MTL-Clapton Coil mit 1,7 Ohm dampft mit 9 Watt hervorragend und kein Siffen oder Liquidabriss konnte ich bisher feststellen.

    Da man zum Wechseln der AFC-Pins leider immer die gesamte Wicklung abnehmen muss, hatte ich ein paar doch lästige Versuche, um seinen liebsten Luftzug zu bekommen. Aber da muss man am Anfang halt durch und ein wenig rumprobieren: Nach mehreren Probephasen bin ich jetzt aber beim 1,2 mm Pin gelandet, der mir nun doch am besten behagt!

    Die Verarbeitung ist ohne Makel und alles fühlt sich dank der hochwertigen Materialien sehr wertig an. Dank chinesischer Produktion konnte hier auch ein vernünftiges Preis-/Leisutngsverhältnis erzielt werden - mit einem Preis, welcher je nach Händler bei uns oder im Ausland zwischen 120 bis 170 Euro variiert!


    Hier nochmals die tecnischen Daten:


    Zugcharakteristik:

    RDL/DL, MTL-Set separat erhältlich in einem Kit (TopCap & kleineren Air Pins)

    Leistungsbereich:

    5 – 80 Watt

    Temperaturbereich:

    100 – 315 °C / 200 – 600 °F

    Widerstandsbereich:

    0.08 – 3.0 Ohm

    Modi:

    Watt / Temp (Ni / Ti / SS) / Bypass

    Akku:

    1 x 18650er, separat erhältlich bzw. neuerdings: 1 x 21700er.

    AFC:

    Für eine individuelle Luftführung gibt es z Arten von Air-Pins:

    -> 2.0mm, 3.0mm und 4.0mm im DL-Standard-Kit,

    -> 0.8mm, 1.0mm, 1.2mm und 1.5mm im (bestellbaren) MTL-Kit,

    Drip-Tip:

    510er Kunststoff-Drip-Tip

    Maße:

    Höhe 77.0mm (ohne. Drip-Tip), Breite 42.0mm, Tiefe 30.0mm

    Gewicht:

    178.0g (ohne Akku und ohne Liquid in der Tankeinheit, aber mit Stahlseilen)

    Material:

    eloxiertes Aluminium in mehreren Farben, Edelstahl, PCTG-Tank, Kunststoff

    im Zubehör:

    diverse 3d-Ducker Panels in verschiedenen Farben und Texturen

    Tank-Kapazität:

    8.7ml


    Videobeiträge:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Akku-Stubby Aio:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    21700er Akku-Stubby:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Todd's Review Stuby 21700er Akku-Stubby AIO:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :emojiSmiley-41:Tschööö - Bernie :emojiSmiley-102:

    8 Mal editiert, zuletzt von Bernie ()

  • Klasse gemacht, sieht super aus das Teil - aber wohl nix für mich (Gut, vielleicht in der Zukunft).

    Ich wünsche Dir viel Spaß und viel Geschmack mit dem Teil - auf das das Liquid nie versiegen möchte und immer wohlschmeckend ist

    Wer anderen eine Grube gräbt - hat meist ein Grubengrabegerät


    Das Tolle an Intelligenz ist, dass man Ironie versteht. Das Traurige daran ist, dass man merkt, wie viele es nicht tun.

    footer1647855048_19781.png

  • Ein sehr schönes ausführliches Review Bernie .

    Bis ins Detail genauestens erklärt und mit schönen Fotos vorgestellt.

    Durch die Detailgenauigkeit und den schönen Fotos erkennt man gleich das dir das Review schreiben liegt und du Spaß dran hast.


    Zur Stubby Aio:

    Mir gefällt die Abdeckung vor den Display , das Enstellrädchen für den Accu natürlich der Kabellose Chipsatz und die elegante Schlichtheit der Stubby Aio.

    Ich wünsche dir über Ostern noch viel Spaß mit der hübschen.


    Das Wetter kann ja jetzt egal sein 8o

  • Jetzt habe ich auch einmal die auf einem 3D-Drucker geschaffenen Türen in der Farbe Orange ausprobiert. Hier zunächst die Gegenüberstellung derTürvarianten:



    Schnell waren die Türen ausgetauscht und passten prima. Dank der hier ebenfalls eingelassenen Magnete halten sie genauso bombig wie die Originaltüren.



    Im Moment ist das alles ja ganz interessant, da bei dem 3-D Druck einerseits die Displayfläche oben und die Bedienungsknöpfe unten (für eine sofortige Bedienung praktisch) freigelassen wurden.

    Anderseits wurde auf der Tankeinsatzseite ein Fläche wie ein Fenster frei gelassen, um sowohl der Bridge genügend Luft zu geben, als auch die Menge des Liquids im Tank sofort kontrollieren zu können.

    All das hat natürlich so seine Vorteile und macht den Stubby (farblich aufgehübscht) auch noch optisch interessanter. Aber irgendwie gefällt mir die Stubby-AIO-Box auch mit den schlichten Originaltüren als eine durchweg-vornehme Erscheinung!

    Mal sehen, wofür ich mich mehr entscheide und welche Türen dann länger genutzt werden:

    Eher in einem orange-poppigen "Kleid" mit offenen Sichtfenstern oder schlicht einfarbig mit verdeckten Bedienelementen in einem vornehmen Couleur unie... :Denk1:

    :emojiSmiley-41:Tschööö - Bernie :emojiSmiley-102:

    Einmal editiert, zuletzt von Bernie ()

  • Ich habe jetzt noch einen Stubby2-AIO in Aussicht in der herrlichen Farbe lila, :lol04: verrückt, aber er sieht klasse aus und ist schon bestellt, natürlich erneut mit dem MTL-Kit für meine Dampfbedürfnisse!



    Ich bin immer noch so sehr zufrieden mit dieser Kombi, dass ich fast meine wöchentlichen Dampferkombiwechsel vergesse und zu 80 % fast nur noch diesen herrlichen Stubby genieße!"

    :emojiSmiley-41:Tschööö - Bernie :emojiSmiley-102:

  • Tja ,da bist du wohl der lila Versuchung zum Opfer gefallen @Bernie😅 ...


    Ich mag das Lila von VC/SM

    Der Odin V2 sill ja auch in der Farbe Lila ausgeliefert werden. Hab kurz überlegt , werde mich aber wohl für Matt-Schwarz entscheiden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden